AKTUELLE AUSGABE
Adventure Canada East
Ausgabe 03/2020
Liebe Kanadafans,
gerne präsentieren wir Ihnen hier die neue Ausgabe unseres Adventure Canada East Magazins. Wie immer liegt unser redaktioneller Schwerpunkt auf Cape Breton Island, jener schönen und landschaftlich einmaligen Insel im Nordosten von Nova Scotia, an der atlantischen Ostküste Kanadas.
Wir sind ein stetig größer werdendes Team von Auswanderern und Kanadiern (oft mit indigener Herkunft), das seine Begeisterung für unsere gemeinsame Heimat sowie das authentische Wissen über Nova Scotia und Cape Breton gerne mit Ihnen und allen Interessierten teilen möchte.
In diesem Magazin berichten wir unter anderem über Anne und Manfred Prekau und wie sie dem „Novemberblues“ im Ruhrpott entkamen, zeigen Ihnen ein besonderes Beispiel indigener Kunst und Kultur „Das große Friends United Totempfahlprojekt„ und begleiten Elena Paul mit Freunden und Familie zum Makrelenangeln am Canso Causeway. Besonders freuen wir uns, Ihnen den leider mittlerweile verstorbenen indigenen Künstler David Brooks vom Stamm der Mi‘kmaw vorzustellen. Er gilt als der „indigene Picasso Kanadas“ und seine Kunstwerke sind ein fester Bestandteil der ausgestellten Exponate indigener Kunst im Friends United Convention Centre hier auf Cape Breton. Viele weitere redaktionelle Beiträge und Fotos werden Ihnen, so hoffen wir, ein authentisches Bild von Nova Scotia und Cape Breton vermitteln.
Wir laden Sie herzlich ein, selbst zu einem/einer „East Coast Abenteurer/in” zu werden und gemeinsam mit uns Cape Breton Islands ursprüngliche Natur, Kunst, Kultur und natürlich Land und Leute zu entdecken.
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns über Ihre Meinung und Anregungen zu unserem Adventure Canada East Magazin.

Lesen Sie alle Ausgaben online: Ausgabe 1/2019 | Ausgabe 1/2020 | Ausgabe 2/2020 | Ausgabe 3/2020
Blättern Sie in allen Ausgaben online: Ausgabe 1/2019 | Ausgabe 1/2020 | Ausgabe 2/2020 | Ausgabe 3/2020
Rotary International Convention
Diesmal fand die jährliche Rotary International Convention in Hamburg statt. Ziel der Rotarier ist es meist, Menschen in Not zu helfen oder aber prophylaktisch einzugreifen, bevor Notstände entstehen.
Nova Scotia – Im Land der Hummer
Endlich ist der 1. Mai da und die Hummersaison der Berufsfischer beginnt bei uns in Guysborough County hier in Nova Scotia. Für die mit uns befreundeten Fischer geht es früh am Morgen auf das Meer hinaus, um hunderte von Hummerfallen vom Meeresgrund einzusammeln, neu zu beködern und wieder auszulegen. Der amerikanische Hummer wird bereits seit dem 16. Jahrhundert befischt. Früher ein weitverbreitetes Nahrungsmittel für die ärmeren Leute, ist der Hummer heute ein Luxusgut und eine Spezialität, welche man besonders in der Atlantikprovinz Nova Scotia zu günstigen Preisen probieren kann. Hier an der kanadischen Ostküste wurde auch der Weltrekord-Hummer gefangen, er wog 44 englische Pfund (20 Kg) und war über 1,20 Meter lang. Das Alter dieses Schalentiers wird auf ca. 125 Jahre geschätzt. Lange bevor die ersten Siedler ihren Fuß auf Nova Scotia setzten, befischten die indigenen Ureinwohner den Hummer bereits über viele Jahrhunderte. Die Mi’kmaq Indianer nennen das Krustentier “Wolum Keeh” und er diente ihnen als Nahrungs- und Düngemittel. Die Schalen und Krusten der Tiere wurden zu Schmuckstücken verarbeitet. In dieser Zeit wurden noch keine Hummerfallen verwendet, den Tieren wurde im Flachwasser mit Speer und Gaff nachgestellt. Heutzutage wird der Hummerfang streng überwacht, um den Bestand zu sichern. Die Fangzeiten sind auf wenige Monate beschränkt und aufgrund eines gut überwachten Systems, verfügt Nova Scotia über einen hervorragenden Hummerbestand. Die Hummer sind im täglichen Leben als heimliches Maskottchen fast überall präsent und auch in kultureller Hinsicht kommt man in Nova Scotia kaum um diese Meerestiere herum. Während Hummer in Deutschland als edle Delikatesse gelten und entsprechend teuer sind, gilt der Hummer hier an der kanadischen Ostküste eher als Grundnahrungsmittel. Er ist erschwinglich und saisonal nahezu an jeder Ecke zu kaufen.
Maple Syrup Season
Wer nach Kanada reist, um Urlaub zu machen oder sich dazu entschieden hat, hier zu leben, kommt an dieser Kostbarkeit der Natur nicht vorbei – Ahornsirup (Maple Syrup). Dieses braun-goldene Süßungsmittel ist ein seit Jahrhunderten geschätztes Naturprodukt, das Körper und Seele verwöhnt. Wenn Andreas Rückle Ahornsirup selber herstellt, weiß er, was darin ist und woher er kommt – von den Bäumen aus dem eigenen Wald. Als seine Familie sich vor 2 Jahren dazu entschieden hat, nach Nova Scotia auszuwandern, war klar, dass sie ihr Leben mehr in Richtung Selbstversorgung und Autarkie umstellen wollten. Die Zeit von Februar bis Anfang April ist die Saison, in der Andreas die Säfte der Ahornbäume gewinnen kann. Morgens nach dem Frühstück geht es hinaus zu dem selbstgebauten Ofen, um das Feuer anzumachen. Danach fährt er mit dem Quad durch den eigenen Wald zu den Ahornbäumen, an denen er zuvor Auffangbehälter angebracht hat. Jeder Baum liefert im Durchschnitt 40 Liter Ahornsaft pro Saison. Nachdem er den Saft gewonnen hat, geht es an den sorgfältigen Kochvorgang ohne Pause. Für 1 Liter Ahornsirup werden ungefähr 40 Liter “Maplewater” stetig erhitzt. Der Kochvorgang dauert viele Stunden und sollte ohne Pause und mit großer Sorgfalt durchgeführt werden. Da ihm die Frische und gute Qualität der selbst produzierten Lebensmittel wichtig ist, nimmt sich Andreas gerne die Zeit hierfür.
We don’t wish – we fish!
Die kanadische Provinz Nova Scotia bringen die meisten Angler wahrscheinlich mit dem Fang großer Blauflossenthunfische (bluefin tuna) in Verbindung.
Generalkonsul Dr. Markus Lang im Friends United International Convention Center
Am 1. Juli 2019 und damit am Canada Day, dem kanadischen Nationalfeiertag, hatte sich hoher Besuch angekündigt.
TV-Moderatorin Nancy Regan im Friends United International Convention Center
Anfang März 2019 hieß es im Friends United International Convention Center: "Bitte Ruhe! Kamera läuft!"
German Day an der St. Francis Xavier University
Ende März 2019 fand an der St. Francis Xavier University (STFX) in Antigonish zum 14. Mal der German Day statt.
Winter-Wunderland Cape Breton
Wow – Was für ein toller Winter hier auf Cape Breton Island. Dieses Jahr gibt es etwas mehr Schnee als in den vergangenen Jahren [...]
Voller Vorfreude in eine neue Angelsaison
Ab Ende März, Anfang April, erwacht die Natur so langsam wieder aus dem Winterschlaf und es zieht uns wie jedes Jahr nahezu magisch ans [...]
Mein indianischer Bruder Jay
Eine interessante Zusammenarbeit zwischen Jay Bell Redbird und Rolf Boumann, die eine spannende,neue,kuenstlerische Sicht entwickelt. Malen trifft Fotografie.
A warm Welcome in Canada, Nova Scotia
Nova Scotia – die zweitkleinste Provinz Kanadas und die bezaubernste, freut sich ueber Urlauberer und Einwanderer. Ein gemaessigtes Klima, ein vielfaeltiges Kulturangebot, eine unberuehrte Natur und Vieles mehr, sind ueberzeugende Gruende sich hier und auf Cape Breton wohl zu fuehlen und sich in dieses Land zu verlieben.
Iglu-Abenteuer auf Cape Breton Island
Der Bau eines Iglus auf Cape Breton in Kanada Nova Scotia. Ein Abenteuer fuer Familie und Freunde. Mit dem Motorschlitten hinaus auf den gefrorenen See zum Eisbloecke schneiden und Bau des Iglu.